Swiss E-Voting Workshop 2014
Generationenprojekt E-Voting
Die elektronische Stimmabgabe im Fokus von Wissenschaft, Politik und Verwaltung
Freitag, 5. September 2014
Grossratsgebäude Aarau, Schweiz
Die Referate werden in der angegebenen Sprache gehalten (Programm als pdf download)
09h00-09h45: Ankunft der TeilnehmerInnen / Café und Gipfeli
09h50-10h00: Eröffnung
Thierry Burkart, Grossratspräsident Kanton Aargau
10h00-11h00: Vertrauen ist gut, doch Kontrolle ist besser: 165 Jahre Vote électronique (pdf)
Robert Krimmer, Technische Universität Tallinn, Estland
11h00-11h30: Pause
11h30-12h00: Verifizierbare Elektronische Wahlen: Möglichkeiten und Grenzen bei der technischen Umsetzung (pdf)
Rolf Haenni, Berner fachhochschule
12h00-12h30: Die Einführung von E-Voting in der Schweiz als Generationenprojekt (pdf)
Uwe Serdült, Zentrum für Demokratie Aarau
12h30-13h30: Steh-Lunch
13h30-13h55: 2013-2014 - zwei Schlüsseljahre für die Einführung der elektronischen Stimmabgabe in der Schweiz (pdf)
Geo Taglioni, Projektleiter Vote électronique, Bundeskanzlei
13h55-14h20: Genève: un système de vote électronique public (pdf)
Valérie Vulliez Boget, Secrétaire générale adjointe, Chancellerie d'Etat Genève
14h20-14h45: E-Voting im Kanton Aargau - Stand und Entwicklung (pdf)
Thomas Wehrli, Projektleiter Vote électronique, Kanton Aargau
14h45-15h10: Neuchâtel - Passage à un système de 2ème génération (pdf)
Danilo Rota, Chef de développement, République et Canton de Neuchâtel
15h10-15h30: Pause
15h30-16h30: Ateliers oder freies Zirkulieren im Foyer
Atelier 1: Die administrative Durchführung von elektronischen Abstimmungen und Wahlen
Atelier 2: Est-ce que le vote électronique mène vers une démocratie sans papier?
16h30-16h40: Rückmeldungen aus den Ateliers im Plenum
Urs C. Meier, Staatskanzlei des Kantons Aargau (Atelier 1)
Ardita Driza Maurer, www.electoralpractice.ch (Atelier 2)
16h40-17h30: Schlussrunde 'Kann E-Voting die Stimmbeteiligung erhöhen?'
Moderation: Mathias Küng, Redaktor Aargauer Zeitung
Daniel Bochsler, Zentrum für Demokratie Aarau und Universität Zürich
Nicola Jorio, www.easyvote.ch und Dachverband Schweizer Jugendparlamente
Sarah Mastantuoni, Auslandschweizer-Organisation
Beat Wyler, Stabsstelle E-Government, Kanton Solothurn
17h30-18h00: Verabschiedung und Apéro