Die Kantone Genf, Neuenburg und Zürich betreiben seit einigen Jahren elektronische Wahlund Abstimmungssysteme (e-Wahlsysteme), die es den WählerInnen ermöglichen, ihre Stimmen über das Internet abzugeben. Hinsichtlich Einführung von e-Wahlsystemen gehört die Schweiz damit im internationalen Vergleich zu den führenden Nationen.
Ohne Zweifel weisen die bestehenden Systeme einen sehr hohen Standard bezüglich Sicherheit und Zuverlässigkeit auf. Allerdings bieten sie den WählerInnen keine Möglichkeit, das Ergebnis der elektronischen Wahl auf unabhängige Weise selber nachzuvollziehen.
Seit einiger Zeit plädieren viele Forscher im Gebiet der elektronischen Wahlen für offene und transparente e-Wahlsysteme, bei denen die Abläufe und Sicherheitsverfahren bekannt sind und die Wahlbeobachtung und individuelle Nachvollziehbarkeit möglich ist.