![]() |
![]() |
Swiss E-Voting Workshop 2012
E-Voting - Wieviel Vertrauen braucht es?
Die elektronische Stimmabgabe im Fokus von Wissenschaft, Politik und Verwaltung
Donnerstag, 6. September 2012
Bern, Schweiz
Seit 2011 beteiligen sich 13 Kantone und damit die Hälfte aller Kantone an den Versuchen mit der elektronischen Stimmabgabe. Bei jedem Versuch können bis zu 160‘000 Stimmberechtigte per Internet abstimmen und wählen. Das Projekt «Vote électronique» stösst beim Elektorat auf grosse Akzeptanz. Gleichzeitig gibt es aber auch kritische Stimmen. Die Wissenschaft, die Politik und die Verwaltung müssen gemeinsam Antworten zum Abbau von Vorbehalten bereitstellen. Nur so kann nachhaltiges Vertrauen geschaffen werden.
Ziel
Das Ziel des Workshops ist es, Brücken zwischen der Wissenschaft, der Politik und der Verwaltung zu schlagen. Bei der Einführung der elektronischen Stimmabgabe ist ein multidisziplinärer Ansatz, der das Vertrauen der Stimmberechtigten in das System prioritär behandelt, das Rezept zum Erfolg. Folgende Fragen werden diskutiert:
- Welches sind die Bedenken der Kritiker an die schweizerischen «Vote électronique»-Systeme?
- Wie kann das Vertrauen mit technischen Massnahmen gefördert werden?
- Welches sind die juristischen Herausforderungen bei diesem Projekt?
- Welche politischen Hürden sind in den kommenden Jahren zu meistern?
Zielpublikum
Der Workshop richtet sich an Fachleute, Projektverantwortliche und Interessierte aus:
-
Universitäten, ETHs und Fachhochschulen
- Verwaltung auf Ebene Bund, Kanton und Gemeinde
-
Politik
- Branchenvertreter
- Fachvereine und Interessengruppen
Anmeldung
Anmeldung via Internet unter: www.e-voting-cc.ch/ws2012
Anmeldeschluss (verlängert): 31. August 2012
Tagungsgebühren
Anmeldung bis zum 30. Juni 2012: CHF 150
Anmeldung nach dem 30. Juni 2012: CHF 200
Flyer
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung, den Sie an potentielle Teilnehmer und Teilnehmerinnen verteilen dürfen.
Organisation
Geo Taglioni, Schweizerische Bundeskanzlei,
Cette adresse email est protégée contre les robots des spammeurs, vous devez activer Javascript pour la voir.
Eric Dubuis, Swiss E-Voting Competence Center und Berner Fachhochschule,
Cette adresse email est protégée contre les robots des spammeurs, vous devez activer Javascript pour la voir.