![]() |
![]() |
Die Referate werden in der angegebenen Sprache gehalten (D: deutsch, F: französisch, E: englisch). Das Programm gestaltet sich wie folgt (vorläufige Version):
09.00 - 09.30 | Ankunft der Teilnehmenden / Café | |
09.30 - 09.40 | Begrüssung / Eröffnungsrede (D) Eric Dubuis, Vize-Präsident Swiss E-Voting Competence Center | |
09.40 - 10.05 | Die Herausforderungen bei der Einführung der elektronischen Stimmabgabe aus Sicht der Politik und der Verwaltung (D) Barbara Perriard, Leiterin Sektion Politische Rechte, Bundeskanzlei Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin CVP Kanton Baselland Christian van Singer, Nationalrat Grüne Kanton Waadt Urs Meier, Stv. Staatschreiber Kanton Aargau Tobias Moser, Landschreiber Kanton Zug | |
10.05 - 10.50 | Konzept eines verifizierbaren Vote Électronique Systems (Slides) Rolf Haenni und Reto Koenig, Professoren der Berner Fachhochschule, und Philémon von Bergen, Berner Fachhochschule | |
10.50 - 11.10 | Pause | |
11.10 - 11.45 | Die juristischen Herausforderungen der Einführung von E-Voting (Slides) Camille Lopreno, avocate stagiaire, Direction des affaires juridiques de la chancellerie d'Etat de Genève | |
11.50 - 12.25 | Vote électronique: Stand heute und Perspektiven aus Sicht der Bundeskanzlei (Slides) Anina Weber, Leiterin Projekt Vote électronique, Bundeskanzlei und Oliver Spycher, IT-Security-Spezialist Vote électronique, Bundeskanzlei | |
12.25 - 12.30 | Zusammenfassung der Ergebnisse des Morgens | |
12.30 - 13.30 | Lunch | |
13.30 - 14.30 | Ateliers1 und Vorstellung der Ergebnisse in den Ateliers | |
14.30 - 14.55 | Pause | |
14.55 - 15.35 | Norwegian experiences with verifiable electronic voting (Slides) Henrik Nore, Leiter Projekt e-valg Ida Stenerud, Mitarbeiterin Projekt e-valg | |
15.40 - 16.20 | Panel (D/F/E) Peter Fischer, Delegierter Informatiksteuerungsorgan des Bundes (Leitung) Christian van Singer, Nationalrat Grüne Kanton Waadt Sarah Mastantuoni, Stv. Direktorin Auslandschweizer Organisation Barbara Perriard / Anina Weber, Sektion Politische Rechte Bundeskanzlei Henrik Nore / Ida Stenerud, Projekt e-valg, Norwegen Melanie Vollkamer, Professorin der Technischen Universität Darmstadt | |
16.20 - 16.30 | Fazit und Abschlussrede |
1 Die Referentinnen bzw. Referenten des Morgens bauen in ihren Referaten Aussagen zu den folgenden Themen ein: Vertrauen, Skepsis, Akzeptanz, juristische Herausforderungen, Herausforderungen an die Zusammenarbeit, organisatorische und prozessimmanente Schwierigkeiten. Die Teilnehmenden werden in vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe diskutiert 30 Minuten über die am Morgen geäusserten Herausforderungen. Die Diskussionen in den Gruppen werden von einer Moderatorin bzw. einem Moderator geleitet. Diese/r fasst die Resultate der Diskussionen anschliessend im Plenum zusammen. |